
Einzelveranstaltungen
Albanien ist ganz anders
Farblichtbilder-Vortrag von Siegfried Schmieg, Hausen i. W.
Jedermann scheint zu wissen, dass Albanien ein rückständiges Land ist. Eine Reise dorthin beweist, dass sich fast alle Befürchtungen als haltlos erweisen.
Die Hotels sind überraschend modern ausgestattet, die Mahlzeiten landestypisch hervorragend zusammengestellt und werden vom freundlichen Personal serviert. Der Bus ist ausgezeichnet und der deutsch sprechende Reiseleiter sehr gut informiert.
Der Vortrag weist auf die reichhaltige Geschichte des Landes mit Museen, Altstädten und Burgen hin.
In diesem kleinen Land herrschten schon die alten Illyrer, Griechen, Mazedonier, Römer, Byzantiner, Osmanen, Venezianer und schließlich die Kommunisten, die das Land lange Jahre vollkommen abgeschottet hatten.
Siegfried Schmieg zeigt mit seinen Bildern Fahrten ins Gebirge, durch fruchtbare Ebenen und ans Meer mit sauberen Sandstränden.
Was hier seit einem Vierteljahrhundert geleisetet wurde, lässt Bewunderung aufkommen. Natürlich stellt er auch Negatives fest: die Müllprobleme, die vielen halb fertigen Bauten und die hohe Arbeitslosigkeit.
Man kann Albanien als Geheimtipp bezeichnen; denn es hat weitgehend noch seine Ursprünglichkeit bewahrt.
Die Grüne Insel La Palma - aus Feuer geboren
Farbfilm-Vorführung von Guido Deusch, Maulburg
Vor rund 1,8 Millionen Jahren ist La Palma, die fünftgrößte Insel der Kanaren, durch zahlreiche Eruptionen von Vulkanen aus dem Meer aufgetaucht. Vulkanausbrüche, die bis in die heutige Zeit andauern, zuletzt 1949 der San Juan und im Jahr 1971 der Vulkan Teneguia, hielten die Inselbewohner und Besucher mit ihrem spektakulären Inferno wochenlang in Atem.
Im Süden erlebt man eine fast wüstenähnliche Vegetation mit vielen endemischen Pflanzenarten, vor allem aber das zauberhafte Wieder-Erwachen der Flora in den Ausläufern der Lava-Ströme, die bis zu der einzigen noch arbeitenden Salz-Saline der Kanaren flossen.
Ein Eldorado für den Wanderer und Filmer Guido Deusch war auch die Caldera Taburiente, ein Bergrücken mit steilen Felswänden und vielen wilden Schluchten, die der Insel ihr unverwechselbares Aussehen geben und hautnah die geografische Entstehung der Insel zeigen. Ein immergrüner Lorbeerwald legt sich über die Höhen des Nordens bis hinauf zum höchsten Gipfel der Insel Los Muchachos mit einem der größten Observatorien der Welt, wiederum ein spektakuläres Ziel des Filmers.
Fehlen dürfen in dem Film natürlich nicht:
- die Insel-Hauptstadt Santa Cruz mit ihren alten Palästen und den alten Fort- und Balkon-Häusern
- das Kloster der Insel-Heiligen, der "Jungfrau im Schnee" in Las Nieves
- mehrere Anlagen von Wohnhöhlen der Ureinwohner La Palmas
- eine Seiden-Herstellung in der Stadt El Paso
- die Kapelle del Pino mit dem mysteriösen Auffinden einer Marien-Figur in der idyllischen Altstadt mit dem Plaza des Espània
- die größte Stadt der Insel Los Llanos mit ihren überdimensionalen Wandbildern an den Häusern
- die größten Ansammlungen von Drachen-Bäumen auf den Kanaren, die vor allem in dem regenreichen Norden kleine Wälder bilden und mit die Höhepunkte dieser Reise- und Naturfilms darstellen
Unsere Familien-Namen: Herkunft, Bedeutung und Verbreitung
Informations-Abend mit Prof. Dr. Konrad Kunze, Universität Freiburg i. Br.
Was bedeuten Familiennamen wie Albiez, Leber oder Trefzer? Warum heißt jemand Wüst? Wo in der Welt leben die meisten Wasmer? Wieso sind Menschen namens Schmidt durchschnittlich 2,6 Kilo schwerer als Menschen namens Schneider? Wo schreibt man sich Meyer, wo Maier?
An solchen Beispielen vor allem aus Maulburg und Umgebung zeigt der Referent und Herausgeber des Deutschen Familiennamen-Atlas in kompetenter, aber leicht verständlicher und sehr unterhaltsamer Weise auf, wie unsere Namen entstanden sind, was sie bedeuten und was sich aus ihnen über die Geschichte unserer Familien, unserer Dialekte und unserer Gegend ablesen lässt.